Abschlusskosten
Die gesamten Abschlusskosten variieren je nach Kreditgeber. Die von Ihnen erworbene Immobilie, ihr Standort und die Darlehensart bestimmen Ihre Kosten – typischerweise zwischen 2% und 6% des Kaufpreises. Die meisten dieser Kosten sind Gebühren des Kreditgebers und externer Dienstleister für die Bearbeitung und Abwicklung Ihres Kredits. In den meisten Fällen werden Abschlusskosten vom Kreditnehmer getragen.
Typische Abschlusskosten.
Da weder Immobilien noch Kredite identisch sind, ist es nahezu unmöglich, eine vollständige und für alle Fälle exakte Liste Ihrer Abschlusskosten zu geben. Zu den häufigsten Kosten für Käufer zählen:
- • Hausinspektion
- • Gutachten (Appraisal)
- • Anwaltsgebühr (falls erforderlich)
- • Grundbuchprüfung (Title Search)
- • Eintragung der Eigentumsurkunde
- • Steuerdienstleistungen
- • Kreditauskunft
- • Vermessung (Survey)
- • Kurier
Was sind Discount Points?
Das Bezahlen von Discount Points ist mit der Vorauszahlung von Zinsen vergleichbar, um einen niedrigeren Zinssatz zu erhalten. So reduzieren Sie die Zinslast in jeder monatlichen Zahlung. Ein Discount Point kostet in der Regel 1% der gesamten Darlehenssumme und senkt den Zinssatz um etwa 0,125 bis 0,25 Prozentpunkte.
Beispiel:* Bei einem Darlehen über 200.000 € kostet jeder Punkt 2.000 €. Angenommen, der Hypothekenzinssatz beträgt 5% und jeder Punkt reduziert den Zinssatz um 0,25%. Der Kauf von 2 Punkten kostet 4.000 € und führt zu einem Zinssatz von 4,50%.*
*Siehe Investopedia.com
Discount Points lohnen sich in der Regel nur, wenn Sie lange genug in der Immobilie bleiben, um die anfänglichen Kosten wieder hereinzuholen. Ein Hypotheken‑Experte von Kreditdirekt365 Services kann Ihnen helfen zu entscheiden, ob dies in Ihrem Fall sinnvoll ist.
Wer nimmt am Abschluss teil?
Das hängt von den Gesetzen des Bundesstaates, der Art der Immobilie und weiteren Faktoren ab. Zusätzlich zu Ihnen können folgende Personen am Abschluss teilnehmen:
- • Ihr Anwalt, falls vorhanden.
- • Der Anwalt des Verkäufers, falls vorhanden.
- • Die Immobilienmakler von Käufer und Verkäufer.
- • Der Vertreter des Bauträgers (bei Neubau).
- • Der Closing Agent (Abschlussbevollmächtigte), z. B. ein Vertreter des Titelunternehmens oder ein Immobilienanwalt.
- • Ein Notar.
- • Der/Die Verkäufer, was jedoch eher selten ist.